Zum Hauptinhalt springen

Betreuung der Offenlandflächen zum national bedeutsamen Naturschutzgroßprojekt Kellerwald-Region (NGP)

Als einen wichtigen Baustein seines Leistungsspektrums kümmert sich der LPV seit seiner Gründung in Kooperation mit dem Naturpark Kellerwald-Edersee um die Extensivgrünländer sowie Magerrasen und Heiden in der Kerngebietskulisse Frankenau & Wesetal.

Ob Beweidung durch Ziegen, Schafe, Rinder oder reine Mahdflächen – der LPV unterstützt dabei durch seine langjährige Kompetenz in der naturschutzkonformen Flächenbewirtschaftung insbesondere die Arche-Region Kellerwald. Gemeinsam mit den Kollegen der HALM-Abteilung des Fachdienstes Landwirtschaft in der Kreisverwaltung bleibt somit die Arbeit der Landnutzer im Offenland weiterhin gefördert.

Dazu kommen die Planung und Organisation von zusätzlichen Landschaftspflegemaßnahmen, wie Magerrasenentbuschung, Sondermahd von Feuchtwiesen und Niedermoorstandorten, Grünlandextensivierung, Obstbaum- und Heckenpflege, Artenhilfsprojekte (z.B. Arnika) und eine Vielzahl weiterer Naturschutzmaßnahmen.

In guter Zusammenarbeit mit den FFH-Managern, der unteren Naturschutzbehörde, der NABU-Ortsgruppe Frankenau sowie dem RP Kassel werden die Maßnahmen des Pflege- und Entwicklungsplanes zum NGP nach für nach umgesetzt. Dabei kommt es insbesondere auf die gute konstruktive Kommunikation mit den Landnutzern an, um das Projekt in die Zukunft zu führen. Der Einsatz alter vom Aussterben bedrohter Haustierrassen hat dabei nicht nur in der Arche-Region Kellerwald eine besondere Bedeutung, sondern auch weit darüber hinaus.

Weitere Informationen erhalten Sie hier (Naturpark) und hier (Arche-Region Kellerwald)

Unterstützen auch Sie unsere wunderschöne Landschaft und Natur! Durch Ausfüllen dieser Beitrittserklärung, die sie unkompliziert postalisch oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an unsere Geschäftstelle senden. Wir freuen uns schon auf Sie!